Filet vom Sibirischen Stör geräuchert | ohne Haut & Gräten | heißgeräuchert | Alpenkaviar | 170g
Sommerpause bis Oktober
Gerne vorbestellen!
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 10461
- Mindesthaltbarkeitsdatum: mind. 21 Tage
- Netto-Füllmenge: mind. 140g
- Versandgewicht: 0.19kg
-
Aus dem Bergquellwasser der Kalkalpen
-
ohne Haut und Grätenfrei
Alpenkaviar
Das Unternehmen Helmut Schlader liegt am Rande des Nationalparks Kalkalpen im Steyertal in Oberösterreich. HIer herrschen ideale Bedingungen für die Aufzucht und Produktion von exklusivem Alpenkaviar. Die Sibirischen Störe und Sterlet, aus denen Helmut Schlader Kaviar gewinnt, schwimmen im eigenen, kristallklaren Quellwasser aus den Bergen von Keferspitz. Es ist genau dieses Wasser, vereint mit der sorgfältigen Verarbeitung und milden Salzung, dass dem Alpenkaviar den einzigartigen, nußigen Geschmack verleiht.
Im schönen Steyrtal fing Helmut Schlader schon als kleines Kind seine ersten Fische und entdeckte dabei seine Liebe zur Natur und Tieren. Schon seit Generationen betreibt Familie Schlader einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und diese Tradition findet nun in der Aufzucht von Stören und der Herstellung von edlem Kaviar seine logische Fortsetzung.
Aufzucht in frischem Bergquellwasser
Die meisten Kaviarproduzenten züchten ihre Störe in Kreislaufanlagen, in denen ca. 90% des Wassers ständig,
wie der Name sagt, im Kreis zirkuliert und nur 10% Frischwasser zugeführt wird. Das hat den Vorteil, dass
weniger Wasser aufgewärmt werden muss, eben nur 10%. Da die Störe am besten bei 18-20 Grad wachsen ist
dies für die Mästung der Fische natürlich ideal, da hierbei weniger Energie verwendet werden muss, was einen
großen Kostenfaktor darstellt. Außerdem können auch pro Jahr 2 Winter und Sommer "vorgetäuscht" werden,
was das Wachstum noch mehr beschleunigt.
Hier ist Schladers großer Vorteil, da die Fische eben langsam wachsen und nicht so viel Fett ansetzten.
Zur Fütterung verwendet Helmut Schlader ausschließlich sinkendes Bio Futter. In Kreislaufanlagen können so
die ersten Störe mit 6-7 Jahren geschlechtsreife erreichen. Beim Alpenkaviar dauert dies mindestens 10-12 Jahre.
Täglich fließen mehrere tausend Liter Quellwasser vom Berg Keferspitz durch die Becken der Störe!
Nährwerte | Allergene | Inhaltsstoffe | Zutaten | Wissenswert
Energie je 100g | 724 kJ | kcal.173 |
---|---|
Fett | 4.4g |
davon: | |
- gesättigte Fettsäuren | 1g |
- einfach ungesättigte Fettsäuren | 1.94g |
- mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 0.69g |
Kohlenhydrate | 0g |
davon | |
- Zucker | 0g |
- mehrwertige Alkohole | 0g |
- Stärke | 0g |
Ballaststoffe | 0g |
Eiweiß | 32.2g |
Salz | 6g |
Vitamine und Mineralstoffe |
Allergene
Fisch und daraus hergestellte Erzeugnisse
Zutaten
Sibirischer Stör, Salz, Gewürze, Buchenrauch
Aquakultur Österreich
Lagerung 2°C - +4°C
Wissenswert
Wie Groß können Störe werden?
Gewaltig. Der Beluga-Stör, auch bekannt unter dem Namen Hausen, ist der größte Süßwasserfisch
uropas. Der gewaltigste Hausen, der je gefangen wurde, hatte ein Gewicht von 1.571 Kilogramm und
war 7,2 Meter lang.
Wichtiger Hinweis zum Versand
Lieferung / Versand erfolgt in Deutschland NUR: montags, dienstags, mittwochs.
Fisch ist ein Naturprodukt
Daher unterscheiden sich die einzelnen Fische in Größe und Gewicht. Sie erhalten von uns immer
mindestens die bestellte Menge. Bei Abweichungen berechnen wir Ihnen keinen Aufpreis.
Haben Sie Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt, versenden wir die
Ware in einer gemeinsamen Sendung, sofern wir keine abweichende Vereinbarung
mit Ihnen getroffen haben. Die Lieferzeit bestimmt sich in diesem Fall nach dem Artikel
mit der Längsten Lieferzeit den Sie bestellt haben.
Wird in den Monaten von Oktober bis März zubereitet.
Das grätenfreie Störfilet einfach in beliebig dünne Streifen schneiden und genießen.
> dazu frischer gehobelter Kren
> leichter Senfdip
> Creme fraiche mit Kräutern
> lauwarm auf Wokgemüse mit Wasabidip serviert
Der ungeöffnete Sibirische Stör bevorzugt eine
Lagerung bei 2° Grad Celsius bis +4° Grad Celsius
Aufbewahrung, um die Qualität in der angegebenen Mindesthaltbarkeitszeit zu erfüllen.
Geöffnete Produkte: Lagere die angebrochene Pakckung im Kühlschrank und verzehre
den Balik Zarenlachs am besten innerhalb von1- 2 Tagen.
Nicht mehr gegessen werden sollte er, wenn er sauer schmeckt oder unangenehm riecht.
Inverkehrbringer
Alpenkaviar Kniewas 26 - 4571 Steyrling - Österreich
Cites Genehmigungsnummer (Washingtoner Artenschutzübereinkommen)
Artenhandelsrechtliche Zulassung durch den Bundesminister für Land-und Forstwirtschaft
Umwelt und Wasserwirtschaft für Mag. Helmut Schlader vom 5.09.2014
BAE | C | AT | 2023 | XXX
Störart | Zucht | Herkunft | Jahr | fortlaufende Nummer
Importiert durch:
F&B Agentur | Christian Fischer e.k. | Obere Bergstraße 26 | 84174 Eching
super saftig und nicht so trocken geräuchert.
hat ein feines Raucharoma und nicht zu stark gewürzt!