Weißer Kaviar vom Albino Stör | ALMAS | 1000g

Diese Delikatesse einfach reservieren!

Ein sehr aussergwöhnliches Produkt!

12.000,00 € *
Inhalt: 1 Kilogramm

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versandkostenfreie Lieferung!

Dieser Artikel erscheint am 15. Oktober 2023

  • 30059
  • mind. 2 Monate
  • 1000g
  • 1kg
  • Kühlversand Montag bis Mittwoch!
  • Direkt vom Produzenten versendet!
Nährwerte | Allergene | Zutaten Energie je 100g 972 kJ | kcal.232.9 ... mehr
Produktinformationen "Weißer Kaviar vom Albino Stör | ALMAS | 1000g"

Nährwerte | Allergene | Zutaten

Energie je 100g972 kJ | kcal.232.9 
Nährwertdeklaration
Fett 14.7g
   davon:  
- gesättigte Fettsäuren 3.7g
- einfach ungesättigte Fettsäuren 5.1g
- mehrfach ungesättigte Fettsäuren 5.8g
Kohlenhydrate 4g
   davon:  
- Zucker 0g
- mehrwertige Alkohole 0g
- Stärke 0g
Ballaststoffe 0g
Eiweiß 25.1g
Salz 2.5g
Vitamine und Mineralstoffe Vitamin A 145 ug
Vitamin D3 2.7 ug



Allergene
Fisch und daraus hergestellte Erzeugnisse (Fischrogen)

Der Ursprung des Wortes 
Kaviar ist nicht gesichert; es könnte vom persischen Wort „Khag- viar“ - eine  Bezeichnung für „schwarzes kleines Fischei“ - herleiten. Andere Quellen sprechen vom Chav – Jar, dem „Kuchen der Freude“.

Almas Beluga Kaviar ist der teuerste der Kaviar der Welt
Almas Beluga Kaviar vom weißen Albino Stör übertrifft alles, was es sonst so an Kaviar gibt.,
Man kann fast sagen, es ist so, als würde man Diamanten essen.
"Almas" kommt aus dem Russischen und bedeutet Diamant.
Die Störe werden bis zu 100 Jahre alt. Generel gilt die Regel, dass je heller ein Kaviar,
desto älter der Fisch und desto besser ist auch der Geschmack!

Sibirischer Stör (Acipenser ruthenus)
Aquakultur Österreich

Zutaten
Störrogen
Salz 3.4%
0.3% Natriumborat (Konservierungsstoff)

Lagerung -2°C - +2°C

Wissenswert
Echter Alpenkaviar ist eines der edelsten und wertvollsten Genussmittel. Er überzeugt am Gaumen durch seinen nuancenreichen, nußigen Geschmack. Außer dem hohen Genusswert hat Kaviar noch andere wertvolle Eigenschaften. Kaviar ist sehr reich an Eiweiß (25 bis 30%) mit einem hohen Anteil essentieller Aminosäuren. Er enthält die Vitamine D, E, B12 und Niacin sowie die Mineralien Jod und Natrium.  Nach ca. 8-10 Jahren sind unsere Sibirischen Störe (lat. Acipenser Baeri) und Sterlet (lat. Acipenser Ruthenus) soweit herangereift, dass wir ersten Kaviar gewinnen können. Die Körnung beträgt ca. 2,7 mm bzw. 2 mm und das Farbspektrum reicht von Schwarz/Grau bis Schwarz/Olivgrün. Der Kaviar wird mit einer 3 prozentigen Salzmischung konserviert und manuell in Dosen  abgefüllt. Alpenkaviar sollte man mit dem Horn- oder Perlmuttlöffel essen und dazu Champagner oder fruchtige Weißweine genießen. Diese harmonieren besonders gut mit den feinen geschmacklichen Ausprägungen des Kaviars.

Wichtiger Hinweis zum Versand

Lieferung / Versand erfolgt in Deutschland NUR: montags, dienstags, mittwochs.
In weiteren Ländern der EU immer montags.

Auslieferung erfolgt nach Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung nach 
dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung).

Haben Sie Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt, versenden wir die
Ware in einer gemeinsamen Sendung, sofern wir keine abweichende Vereinbarung 
mit Ihnen getroffen haben. Die Lieferzeit bestimmt sich in diesem Fall nach dem Artikel
mit der Längsten Lieferzeit den Sie bestellt haben.

Weiterführende Links zu "Weißer Kaviar vom Albino Stör | ALMAS | 1000g"
Unser Kommentar zu "Weißer Kaviar vom Albino Stör | ALMAS | 1000g"
Alleine, dieses Produkt zu bekommen ist schon ein Geschenk! Almas Kaviar wird in den Monaten Oktober bis März zubereitet.
Genuss & Rezept mehr

Unser Clip zum Alpenkaviar
https://youtu.be/EevsibF3BOc

Weißer Almas Kaviar vom Albino Stör


MAN MUSS ES SCHMECKEN, UM ES ZU VERSTEHEN
Diesen cremigen, zart nussigen, feinperligen Kaviar einfach auf der Zunge erleben und genießen!

Sachgerechte Aufbewahrung mehr

Die ungeöffnete Kaviardose bevorzugt eine
# Lagerung bei -2° Grad Celsius bis +2° Grad Celsius

Aufbewahrung, um die Qualität in der angegebenen Mindesthaltbarkeitszeit zu erfüllen.

Geöffnete Produkte: Lagere die angebrochene Kaviardose im Kühlschrank und verzehre  
den Kaviar am besten innerhalb von 2 Tagen.
Nicht mehr gegessen werden sollte er, wenn er sauer schmeckt oder unangenehm riecht.

Wir versenden Kaviar nicht über das Wochenende!

Inverkehrbringer | Herkunft CITES mehr

Inverkehrbringer
Alpenkaviar Kniewas 26 - 4571 Steyrling - Österreich

Cites Genehmigungsnummer (Washingtoner Artenschutzübereinkommen)
Artenhandelsrechtliche Zulassung durch den Bundesminister für Land-und Forstwirtschaft
Umwelt und Wasserwirtschaft für Mag. Helmut Schlader vom 5.09.2014
BAE | C | AT | 2023 | XXX
Störart | Zucht | Herkunft | Jahr | fortlaufende Nummer

Alpenkaviar
Das Unternehmen Helmut Schlader liegt am Rande des Nationalparks Kalkalpen im Steyertal in Oberösterreich. HIer herrschen ideale Bedingungen für die Aufzucht und Produktion von exklusivem Alpenkaviar. Die Sibirischen Störe und Sterlet, aus denen Helmut Schlader Kaviar gewinnt, schwimmen im eigenen, kristallklaren Quellwasser aus den Bergen von Keferspitz. Es ist genau dieses Wasser, vereint mit der sorgfältigen Verarbeitung und milden Salzung, dass dem Alpenkaviar den einzigartigen, nußigen Geschmack verleiht.

Im schönen Steyrtal fing Helmut Schlader schon als kleines Kind seine ersten Fische und entdeckte dabei seine Liebe zur Natur und Tieren. Schon seit Generationen betreibt Familie Schlader einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und diese Tradition findet nun in der Aufzucht von Stören und der Herstellung von edlem Kaviar seine logische Fortsetzung.

Aufzucht in frischem Bergquellwasser
Die meisten Kaviarproduzenten züchten ihre Störe in Kreislaufanlagen, in denen ca. 90% des Wassers ständig,
wie der Name sagt, im Kreis zirkuliert und nur 10% Frischwasser zugeführt wird. Das hat den Vorteil, dass
weniger Wasser aufgewärmt werden muss, eben nur 10%. Da die Störe am besten bei 18-20 Grad wachsen ist
dies für die Mästung der Fische natürlich ideal, da hierbei weniger Energie verwendet werden muss, was einen
großen Kostenfaktor darstellt. Außerdem können auch pro Jahr 2 Winter und Sommer "vorgetäuscht" werden,
was das Wachstum noch mehr beschleunigt.
Hier ist Schladers großer Vorteil, da die Fische eben langsam wachsen und nicht so viel Fett ansetzten.
Zur Fütterung verwendet Helmut Schlader ausschließlich sinkendes Bio Futter. In Kreislaufanlagen können so
die ersten Störe mit 6-7 Jahren geschlechtsreife erreichen. Beim Alpenkaviar dauert dies mindestens 10-12 Jahre.
Täglich fließen mehrere tausend Liter Quellwasser vom Berg Keferspitz durch die Becken der Störe! 

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Weißer Kaviar vom Albino Stör | ALMAS | 1000g"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Hummerbutter aus der Bretagne | Baron & Chassaing | 90g Hummerbutter aus der Bretagne | Baron &...
Inhalt 0.09 Kilogramm (61,11 € * / 1 Kilogramm)
5,50 € * 6,90 € *
Weißer Kaviar vom Albino Stör | ALMAS | 250g Weißer Kaviar vom Albino Stör | ALMAS | 250g
Inhalt 0.25 Kilogramm (12.000,00 € * / 1 Kilogramm)
3.000,00 € *
Weißer Kaviar vom Albino Stör | ALMAS | 30g Weißer Kaviar vom Albino Stör | ALMAS | 30g
Inhalt 0.03 Kilogramm (12.000,00 € * / 1 Kilogramm)
360,00 € *
Zuletzt angesehen