„Destillate“ und „Liköre“ sind beide alkoholische Getränke, aber es gibt Unterschiede zwischen ihnen:
-
Destillate: Destillate sind hochprozentige Spirituosen, die durch Destillation hergestellt werden. Destillation ist ein Prozess, bei dem eine Flüssigkeit erhitzt wird, um die flüchtigen Bestandteile zu verdampfen und anschließend durch Kondensation wieder zu verflüssigen. Dieser Prozess ermöglicht es, Alkohol von anderen Bestandteilen einer Mischung zu trennen und konzentrierte Spirituosen mit einem höheren Alkoholgehalt herzustellen. Beispiele für Destillate sind Wodka, Gin, Rum, Whisky, Tequila und Brandy.
-
Liköre: Liköre sind ebenfalls Spirituosen, aber im Gegensatz zu Destillaten enthalten sie zusätzlich zur Destillation auch süßende und aromatisierende Zutaten. Liköre werden oft mit Zucker, Früchten, Kräutern, Gewürzen oder anderen Aromen versetzt, um ihnen einen spezifischen Geschmack zu verleihen. Der Alkoholgehalt von Likören kann variieren, aber sie sind im Allgemeinen weniger stark als Destillate. Bekannte Liköre sind zum Beispiel Amaretto, Baileys, Cointreau und Chartreuse.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Destillate hochprozentige Spirituosen sind, die durch Destillation hergestellt werden, während Liköre zusätzlich zu destilliertem Alkohol auch süßende und aromatisierende Zutaten enthalten.
Bildnachweis: Bild von michele pensalfini auf Pixabay